Exkursion zur Pflanzaktion am Batzenberg - Landwirte und Bürger für starke Äcker und Natur
Fantastisches Wetter und gute Stimmung begleiteten am 05.10.2022 die Besucher des Rosen-/Bäumle-Projekts am Batzenberg. Eingeladen hatte der Freiburger Verein ECOtrinova als Schirmherr des Titelprojektes. Rebzeilen mit blühenden roten, lachsfarbenen und gelben Kleinstrauchrosen und Jungbäumle an manch spitzem Eck bewiesen, dass es zwischen Intensivweinbau und Biodiversität viele Nahtstellen gibt, die der Winzerschaft keinen Zusatzaufwand machen. Laut Projektleiterin Dr. Carola Holweg ist das allgemeine Echo der Winzerfamilien aus den verschiedenen Gemeinden sehr gut, so auch der dicke Applaus für die Pflanz- und Gießhelfer an der über 60-köpfigen Pfaffenweiler WG-Versammlung Ende August. Dass sogar versehentlich im Nachbarfeld gelandete Röschen mit Augenzwinkern hingenommen wurden, stimmt froh, waren die Einzelabsprachen doch zeitraubend gewesen.
Bitte um Beachtung: Für weitere Bäumchen suchen wir noch Gießhelfer für 2023, z.B. entlang des Höhenwegs (Auto/E-Bike nötig; Tel.: 0761/4309741 oder mail@carola-holweg.de). Findet sich niemand weiteres können die Bäumchen leider nicht gepflanzt werden. Es braucht den "Handschlag" von beiden Seiten, Bürgern hier und Flächenbesitzern dort.
Ferienprogramm mit Schmetterlingsmann
Nach der Corona-Unterbrechung fand in diesem Sommer wieder ein Ferienprogramm für Pfaffenweiler Kinder statt. Wieder mit dabei waren der "Schmetterlingsmann" Thomas Lutz und seine Frau Rosemarie mit einem Schmetterlingsprogramm des Klimabeirats. Eine Gruppe interessierter Kinder ging nach einer Einführung in die Schmetterlingswelt auf Raupensuche. Gleich hinter der Batzenberghalle fanden sie auf Brennnesseln die ersten Admiralraupen. Am Straßenrand, neben dem Rückhaltebecken, wurden sie noch mehrfach fündig. Auch andere Insekten wanderten in den Lupenbecher und wurden nach genauer Beobachtung wieder freigelassen. Die Admiralraupen werden die Kinder in Kleingruppen sachkundig bis zur Verpuppung aufziehen. Dazu hatte die Gemeinde geeignete Raupenkästen angeschafft. Noch im Spätsommer werden die Falter schlüpfen und dürfen dann ausfliegen. Wenn Sie also demnächst einen Admiral beobachten, könnte er aus diesem Programm stammen.
Pflanzaktion am Batzenberg und Dürrenberg
Angesichts des Rufs nach mehr Biodiversität in der Landwirtschaft wurde vom Umweltschutzverein ECOtrinova eine Initiative lanciert, bei der Privatpersonen Landwirte direkt vor Ort bei der Steigerung der Artenvielfalt unterstützen können. Das Projekt "Landwirte und Bürger für starke Äcker mit Natur" soll sowhl Weingüter als auch Privatpersonen zu ökologischen Zusatzleistungen ermutigen. Im Speziellen sollen Bäume, Sträucher und weiteres Blühendes in Acker- und Reblandschaften Baden-Württembergs gesetzt und mehr Lebensraum für Wildbienen in der Rheinebene geschaffen werden.
Bei einer größeren Pflanzaktion, die im Rahmen dieses Projektes am 29. und 30. April 2022 durchgeführt wurde, sind 160 offene Rosen und drei Bäume im Weingebiet Batzenberg und Dürrenberg von 24 Freiwilligen gesetzt worden. Die offenen Rosen haben als nahrungsquelle für Insekten den Vorteil, auch in den allgemein trachtarmen Monaten (Juli, August) zu blühen.
In früherer Zeit dienten Rosen den Winzern als frühes Mehltau-Warnsystem. Es ist schön, den Brauch weiterzuführen, aber mit Rosensorten, die mehr der Wildrose ähneln. Denn nur sie sind für Bienen und andere Insekten auf Nektar- und Pollensuche zugänglich.
Durch die enge Zusammenarbeit und gemeinsamen Erfolgserlebnisse soll Bewusstsein bzw. Wertschätzung für die Arbeit der Winzer geschaffen und ein nachhaltiges Miteinander gefördert werden. Dieses Leuchtturmprojekt soll über seine Grenzen hinweg als Vorbild für weitere Nachhaltigkeits-Projekte in Deutschland dienen.
Auch die Badische Weinkönigin Katrin Lang aus Ebringen sprach sich erfreut über die Aktion aus.
Die frisch gepflanzten Rosen und Bäume verlangten in diesem Sommer mit langanhaltenden Trockenperioden besondere Aufmerksamkeit. 11 Bürger*innen aus Pfaffenweiler, Norsingen und Schallstadt haben eine Gießpatenschaft übernommen und so die meisten Pflanzen erfolgreich über die "Durststrecke" gebracht.
Dr. Carola Holweg ist Initiatorin des Projektes und organisiert im Motto des "Handschlags zwischen Bürgern und Landwirten" neben dieser noch weitere Aktionen in der Region Freiburg.
Die Aktion am Batzenberg wurde vom Klimabeirat Pfaffenweiler mit großem Engagement unterstützt.
Pflanzenschutz im Weinberg - Vortrag und Diskussion mit Herr Breuer vom staatlichen Weinbauinstitut Freiburg
Am 26.04.2022 fand im Rahmen der Klimasitzung ein Impulsvortrag durch Herr Breuer vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg zum Thema "Ökologie und Weinbau" statt. An der Veranstaltung nahmen unter anderem Vertreter der Winzerschaft aus Pfaffenweiler teil. Neben einem spannenden Vortrag, kam es zu lebhaften Debatten und guten Gesprächen zwischen dem Klimabeirat und den Winzern.
Der Klimabeirat bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für eine gelungene Veranstaltung.