Klimaschutz in Pfaffenweiler
Klimaschutz gehört heute zu den Themen, denen sich jede Gemeinde stellen muss. Mit der Fortschreibung der Klimaschutzerklärung 2015 will die Gemeinde Pfaffenweiler ihren Beitrag zur Klimaneutralität leisten. Deutschland hat sich zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verpflichtet (Klimaschutzgesetz in der Fassung vom 18.08.2021).
Daher hat der Klimabeirat eine Fortschreibung des bestehenden Klimaschutzkonzeptes aus dem Jahr 2015 in die Wege geleitet und den hierfür sinnvoll erachteten Maßnahmenkatalog überarbeitet und ergänzt. Das Handlungsfeld "Ökologie, Naturschutz und Biodiversität" wurde neu in das Klimaschutzkonzept aufgenommen.
Die Umsetzung von Maßnahmen der aufgezeigten Handlungsfelder sind letztlich Teil des deutschen Beitrags zur Erreichung der im Pariser Klimaabkommen verankerten Klimaziele; insbesondere die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius.
Ein wichtiges Anliegen des Klimabeirats ist die vertrauensvolle und transparente Einbeziehung aller Menschen, die vom Klimaschutzkonzept Pfaffenweilers berührt sind.
In den folgenden Themenbereichen ist die Gemeinde Pfaffenweiler, der Klimabeirat und die Bevölkerung bereits aktiv:
Energieeffizienz/Energieeinsparung
- Energetische Sanierung von Wohngebäuden (Informationsveranstaltungen)
- Energieeinsparung durch Umrüstung kommunaler Gebäude
Erneuerbare Energien
- Zuschuss für die Anschaffung von Balkon-Solarmodulen (Seit 2022)
Auszahlungsformular (PDF) - Informationsveranstaltungen zu anlagebezogenen Umrüstungen
Mobilität
- Fahrradfreundliches Dorf (Konzepterarbeitung und Umsetzung)
- Einrichtung einer Stromtankstelle
Öffentlichkeitsarbeit und Bildung
- Veranstaltungen (z.B. Nachhaltigkeitstage, Dorfflohmarkt und Autofreie Sonntage, Klimschutzprojekte in Schulen und Kindergarten, Dorf- und Waldputz, etc...)
- Energiespartipps in Gemeindeblatt mit Best-Practice Beispielen zu Sanierung und Mobilität
Ökologie, Naturschutz und Biodiversität
- Identifizierung von Kleinstrukturen und Flächen von besonderem Wert
- Grünlandflächenkonzept und Baumkataster
Exkursion zur Pflanzaktion am Batzenberg - Landwirte und Bürger für starke Äcker und Natur
Fantastisches Wetter und gute Stimmung begleiteten am 05.10.2022 die Besucher des Rosen-/Bäumle-Projekts am Batzenberg. Eingeladen hatte der Freiburger Verein ECOtrinova als Schirmherr des Titelprojektes. Rebzeilen mit blühenden roten, lachsfarbenen und gelben Kleinstrauchrosen und Jungbäumle an manch spitzem Eck bewiesen, dass es zwischen Intensivweinbau und Biodiversität viele Nahtstellen gibt, die der Winzerschaft keinen Zusatzaufwand machen. Laut Projektleiterin Dr. Carola Holweg ist das allgemeine Echo der Winzerfamilien aus den verschiedenen Gemeinden sehr gut, so auch der dicke Applaus für die Pflanz- und Gießhelfer an der über 60-köpfigen Pfaffenweiler WG-Versammlung Ende August. Dass sogar versehentlich im Nachbarfeld gelandete Röschen mit Augenzwinkern hingenommen wurden, stimmt froh, waren die Einzelabsprachen doch zeitraubend gewesen.
Bitte um Beachtung: Für weitere Bäumchen suchen wir noch Gießhelfer für 2023, z. B. entlang des Höhenwegs (Auto/E-Bike nötig; Telefon 0761 4309741 oder mail(at)carola-holweg.de). Findet sich niemand weiteres, können die Bäumchen leider nicht gepflanzt werden. Es braucht den "Handschlag" von beiden Seiten, Bürgern hier und Flächenbesitzern dort.
Ferienprogramm mit Schmetterlingsmann
Nach der Corona-Unterbrechung fand im Sommer 2022 wieder ein Ferienprogramm für Pfaffenweiler Kinder statt. Wieder mit dabei waren der "Schmetterlingsmann" Thomas Lutz und seine Frau Rosemarie mit einem Schmetterlingsprogramm des Klimabeirats. Eine Gruppe interessierter Kinder ging nach einer Einführung in die Schmetterlingswelt auf Raupensuche. Gleich hinter der Batzenberghalle fanden sie auf Brennnesseln die ersten Admiralraupen. Am Straßenrand, neben dem Rückhaltebecken, wurden sie noch mehrfach fündig. Auch andere Insekten wanderten in den Lupenbecher und wurden nach genauer Beobachtung wieder freigelassen. Die Admiralraupen werden die Kinder in Kleingruppen sachkundig bis zur Verpuppung aufziehen. Dazu hatte die Gemeinde geeignete Raupenkästen angeschafft. Noch im Spätsommer werden die Falter schlüpfen und dürfen dann ausfliegen. Wenn Sie also demnächst einen Admiral beobachten, könnte er aus diesem Programm stammen.
Pflanzaktion am Batzenberg und Dürrenberg
Angesichts des Rufs nach mehr Biodiversität in der Landwirtschaft wurde vom Umweltschutzverein ECOtrinova eine Initiative lanciert, bei der Privatpersonen Landwirte direkt vor Ort bei der Steigerung der Artenvielfalt unterstützen können. Das Projekt "Landwirte und Bürger für starke Äcker mit Natur" soll sowhl Weingüter als auch Privatpersonen zu ökologischen Zusatzleistungen ermutigen. Im Speziellen sollen Bäume, Sträucher und weiteres Blühendes in Acker- und Reblandschaften Baden-Württembergs gesetzt und mehr Lebensraum für Wildbienen in der Rheinebene geschaffen werden.
Bei einer größeren Pflanzaktion, die im Rahmen dieses Projektes am 29. und 30. April 2022 durchgeführt wurde, sind 160 offene Rosen und drei Bäume im Weingebiet Batzenberg und Dürrenberg von 24 Freiwilligen gesetzt worden. Die offenen Rosen haben als nahrungsquelle für Insekten den Vorteil, auch in den allgemein trachtarmen Monaten (Juli, August) zu blühen.
In früherer Zeit dienten Rosen den Winzern als frühes Mehltau-Warnsystem. Es ist schön, den Brauch weiterzuführen, aber mit Rosensorten, die mehr der Wildrose ähneln. Denn nur sie sind für Bienen und andere Insekten auf Nektar- und Pollensuche zugänglich.
Durch die enge Zusammenarbeit und gemeinsamen Erfolgserlebnisse soll Bewusstsein bzw. Wertschätzung für die Arbeit der Winzer geschaffen und ein nachhaltiges Miteinander gefördert werden. Dieses Leuchtturmprojekt soll über seine Grenzen hinweg als Vorbild für weitere Nachhaltigkeits-Projekte in Deutschland dienen.
Auch die Badische Weinkönigin Katrin Lang aus Ebringen sprach sich erfreut über die Aktion aus.
Die frisch gepflanzten Rosen und Bäume verlangten in diesem Sommer mit langanhaltenden Trockenperioden besondere Aufmerksamkeit. 11 Bürger*innen aus Pfaffenweiler, Norsingen und Schallstadt haben eine Gießpatenschaft übernommen und so die meisten Pflanzen erfolgreich über die "Durststrecke" gebracht.
Dr. Carola Holweg ist Initiatorin des Projektes und organisiert im Motto des "Handschlags zwischen Bürgern und Landwirten" neben dieser noch weitere Aktionen in der Region Freiburg.
Die Aktion am Batzenberg wurde vom Klimabeirat Pfaffenweiler mit großem Engagement unterstützt.
Pflanzenschutz im Weinberg - Vortrag und Diskussion mit Herr Breuer vom staatlichen Weinbauinstitut Freiburg
Am 26.04.2022 fand im Rahmen der Klimasitzung ein Impulsvortrag durch Herr Breuer vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg zum Thema "Ökologie und Weinbau" statt. An der Veranstaltung nahmen unter anderem Vertreter der Winzerschaft aus Pfaffenweiler teil. Neben einem spannenden Vortrag, kam es zu lebhaften Debatten und guten Gesprächen zwischen dem Klimabeirat und den Winzern.
Der Klimabeirat bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für eine gelungene Veranstaltung.
Mitmachen bei der Aktion Gelbes Band - "Hier darf Obst geerntet werden"
In Pfaffenweiler wollen wir erreichen, dass mehr von unserem wertvollen heimischen Obst abgeerntet und verwertet wird. Dafür hängen während der Erntezeit an Obstbäumen und -sträuchern gelbe Schleifen, die zeigen: Hier darf kostenlos geerntet werden. Ob Spaziergänger, Tagestourist oder Nachbar, jeder darf für den Eigenbedarf Äpfel, Birnen, Zwetschgen und so weiter pflücken.
Die auf Gemeindegrund stehenden Obstbäume beziehen wir ab sofort in die Aktion ein und markieren sie zur Erntezeit mit gelben Bändern. Zur weiteren Teilnahme an der Aktion laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Obstbäume oder -sträucher besitzen, die vielen Früchte aber nicht ernten können. Bitte melden Sie sich bei Frau Vogt auf dem Rathaus. Hier erhalten Sie für jeden Baum und Strauch ein gelbes Band, mit dem Sie Ihre Bäume und Sträucher markieren. Vorbeikommenden können dann für den eigenen Bedarf Obst pflücken und Fallobst auflesen.
Bei der Ernte müssen die gern gesehenen Selbstpflücker folgende Verhaltensregeln einzuhalten:
- Betreten auf eigenes Risiko!
Daher auf Unebenheiten, am Boden liegende Äste und Totholz im Baum achten - Behutsamer Umgang mit den Obstbäumen/-sträuchern und den Wiesen
- keine Nutzung von Leitern
- Respekt gegenüber Natur und dem Eigentum anderer
Infoflyer zur Befestigung an den Baum (PDF)
Rechtliche Hinweise
Als Verfügungsberechtigte obliegen Ihnen Verkehrssicherungspflichten. Das bedeutet, Sie müssen Gefahrenquellen ausschließen, die durch Astbruch, Stolperfallen o.ä. entstehen könnten, um Schäden anderer zu verhindern. Ihre Haftung können Sie nicht durch einen Hinweis wie "Ernten auf eigene Gefahr" o.ä. ausschließen. Bevor Sie ein gelbes Band anbringen, sollten Sie daher mit Ihrer Haftpflichtversicherung abklären, ob ein ausreichender Versicherungsschutz besteht. Die Teilnahme an der Aktion erfolgt auf eigene Verantwortung der Obstbaumbesitzerinnen und -besitzer. Die Gemeinde Pfaffenweiler übernimmt keinerlei Haftung!
LUBW
Die LUBW bietet in ihrem Daten- und Kartendienst zu verschiedenen Themenbereichen wie Solarpotenzial auf Dachflächen oder Schutzgebieten kostenfreie Informationen an:
VitiMeteo
Aktuelle Wetterdaten für örtliche Stationen, Prognosemodelle und Monitoring für den Weinbau.
Dr. Carola Holweg
Informationen zu Nachhaltigkeits-Projekten aus der Region:
Waldbrandgefahrenindex
Die aktuelle Waldbrandgefahr für Deutschland bzw. für einzelne Gemarkungen wird vom DWD (Deutscher Wetterdienst) bereitgestellt:
Klimaschutzoffensive für den Landkreis
Mehr Informationen rund um den Klimaschutz im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sowie Beratungsangebote und Energiespartipps erhaten Sie auf der Website des Landratsamtes:
Der Klimabeirat von Pfaffenweiler besteht seit 2016 in wechselnder Besetzung aus interessierten und engagierten Bürgern und Vertretern des Rathauses.
Aktuell besteht der Klimabeirat aus 13 Mitgliedern und trifft sich in regelmäßigen Abständen und bei zusätzlichen Aktionen, um den Klimaschutz in unserer Gemeinde voranzutreiben.
Zu den Themenfeldern gehören
- Überprüfung des Fortschritts der Klimaschutzmaßnahmen
- Aufzeigen von Missständen
- Diskussion zu Korrekturmaßnahmen
- Einbeziehung von Fachexpertinnen und Fachexperten
- Kreieren und planen von Aktionen
- Verbreitung von beispielhaften Umsetzungen erfolgreichen Klimaschutzes
- Entwicklung des Klimaschutzkonzepts für Pfaffenweiler
Sie haben Interesse an Sitzungen teilzunehmen oder im Klimabeirat mitzuwirken?
Dann schicken Sie eine E-Mail an klimabeirat(at)pfaffenweiler.de. Sie sind jederzeit herzlich willkommen!