Kirchen

alle anzeigen

Kath. Kirchengemeinde

Pfarrbüro St. Columba
Seelsorgeeinheit Batzenberg - Obere Möhlin
Kirchstraße 8
79292 Pfaffenweiler

Ansprechpartner:
Herr Pfarrer Alois Schuler
Telefon:
Fax:
07664 92548-29

Öffnungszeiten:


Montag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Freitag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ev. Kirchengemeinde Wolfenweiler

Kirchstraße 10
79227 Schallstadt

Ansprechpartner:
Frau Pfarrerin Christine Heimburger

Öhlinsweiler Kapelle St. Barbara und St. Rosalia

Kapellenstraße
79292 Pfaffenweiler

Die Kapelle im Ortsteil Öhlinsweiler ist bereits im 15. Jahrhundert nachweisbar. Der Hochaltar aus dem 17. Jahrhundert zeigt auf dem Altarblatt die beiden Patroninnen St. Barbara (Schutzpatronin der Bergleute und der Steinhauer) und St. Rosalia. Außen am Altar befinden sich Statuen der Heiligen Columba (links) und der Heiligen Agatha (rechts). Auf dem ovalen oberen Bild ist die Himmelfahrt und Krönung Mariens dargestellt. Das Langhaus ziert vorne links eine Statue der Madonna mit Kind, rechts eine Statue des Heiligen Josef, ebenfalls mit Jesuskind. An der Langhaussüdwand steht auf einer Konsole eine Statue der Heiligen Barbara, ferner wurde dort bei der Renovierung 1974/75 ein altes Freskenbild der Heiligen Katharina von Alexandrien freigelegt. Auf der linken Chorseite erkennt man das Fresko eines Priesters im Messgewand.
Im Lauf der Jahrhunderte mussten immer wieder notwendige Reparaturen und bauliche Veränderungen durchgeführt werden; so wurde die Kapelle 1766 bescheiden barockisiert und mit einem Zwiebeltürmchen bekrönt. Bei der jüngsten baulichen Maßnahme erhielt die Kapelle einen neuen Zelebrationsaltar aus Pfaffenweiler Stein (eingeweiht am 21.09.2014 durch Weihbischof em. Rainer Klug), der einen älteren Volksaltar aus Holz ersetzt und sehr gut mit dem Kalksandsteinboden harmoniert.

Pfarrkirche St. Columba

Kirchstraße 8
79292 Pfaffenweiler

Eine der Heiligen Columba (Märtyrertod 273 nach Christus in Sens/Frankreich) geweihte Pfarrkirche in Pfaffenweiler ist bereits für 1294 bezeugt, jedoch existieren keine näheren Informationen über diesen ältesten Bau. Die ältesten noch erhaltenen Bauteile (Teile des Chors und das Turmuntergeschoss) stammen aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Im Chorraum und links davor wurden bei der letzten großen Kirchenrenovation Fresken aus dem 15. Jahrhundert (Szenen aus dem Leben der Heiligen Columba und ein Apostelzyklus) freigelegt. Im Lauf der Jahrhunderte waren zahlreiche Restaurierungen, Umbauten und Modernisierungen notwendig geworden. Die heutige bauliche Gestalt der Pfarrkirche ist das Ergebnis der letzten großen Kirchenrenovation und -erweiterung, die 1975 bis1979 unter dem damaligen Pfarrer Adalbert Roth durchgeführt wurde. Die künstlerische Ausgestaltung dieses Kirchenumbaus lag in den Händen des Breisacher Bildhauers Helmut Lutz, dem eine harmonische Verbindung von mittelalterlichen, barocken und klassizistischen Bauteilen, Altären und Skulpturen mit modernen Elementen (z. B. Altarinsel mit Zelebrationsaltar, Sakramentsstele, Ambo, Fenster, Empore, Kirchendecke) gelang. Für den ebenfalls neu gestalteten Außenbereich (Treppen- und Terrassenanlage) schuf er Skulpturen des Heiligen Josef, Johannes des Täufers sowie der Kirchenpatronin St. Columba.

Waldkapelle St. Servatius

Steinbruchweg
Die Waldkapelle St. Servatius ist einmal über den Steinbruchweg oder den Thalackerweg zu erreichen.

79292 Pfaffenweiler

Die ursprüngliche Waldkapelle (mit Bruderhäuschen und Garten) wurde um 1500 einige 100 Meter tiefer im Wald errichtet. Sie war mit einem Glöckchen versehen und wurde von einem Mesner betreut. Das Bruderhäuschen war noch bis 1838 bewohnt (zum Teil von armen Ortseinwohnern). Im späten 18. Jahrhundert wurden Gottesdienste und Prozessionen eingestellt, 1838/39 die Kapelle und das baufällige Häuschen abgebrochen. 1892/93 errichtete man die Waldkapelle neu am heutigen Standort; der Bildstock unterhalb der Kapelle (datiert 1597) stammt noch aus der Zeit des ursprünglichen Kapellenbezirks.